Bedachung & Dachrinnen
Inhalt: 1,71 Quadratmeter (7.01 € / 1 Quadratmeter)
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Inhalt: 1,81 Quadratmeter (13.24 € / 1 Quadratmeter)
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Inhalt: 10 Meter (2.40 € / 1 Meter)
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Inhalt: 1,8 Quadratmeter (29.44 € / 1 Quadratmeter)
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Inhalt: 1,8 Quadratmeter (6.11 € / 1 Quadratmeter)
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Inhalt: 2 Quadratmeter (10.99 € / 1 Quadratmeter)
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bestand wird abgefragt
Bedachung – das passende Material für Ihr Dach
Wer bei einem Neubau auch größere Eigenleistungsprojekte in Angriff nimmt, spart viel Geld ein. Doch nicht allein ein Neubau braucht ein neues Dach, auch Schuppen oder Garagen können hier Bedarf haben. Hinzu kommen die altersbedingten Erscheinungen an einem jeden Haus, irgendwann möchten Sie vielleicht einzelne Dachpfannen austauschen oder sogar einen ganzen Schindelbereich erneuern. Auch die Dachrinne sollte immer in einem guten Zustand sein, da er dafür Sorge trägt, dass Nässe vom Dach nicht ins Gebäude eindringen kann, sondern gezielt abgeleitet wird. Wie Sie es von HELLWEG Baufreund gewohnt sind, finden Sie in unserem Portfolio auch ein umfassendes Sortiment rund um Bedachungen und Dachrinnen. Unser Webshop bietet Ihnen:
- Dachschindeln
- Schweißbahnen
- Dachpfannen
- Hohlkammerplatten
- Wellplatten
- Bitumenflüssigkeitsprodukte
- Dachrinnen
- Dachrinnenzubehör
Dachschindel oder Dachpfanne? So treffen Sie die richtige Wahl
Wer sich mit dem Thema des Dachdeckens auseinandersetzt, steht gleich zu Beginn vor der Wahl, ob er sich für eine Dachschindel oder eine Dachpfanne als Deckmaterial entscheidet. Dabei ist die Entscheidung häufig abhängig vom Kontext, sprich dem zu deckenden Dach. Dachpfannen sind klassisch aus Ton und haben die typisch gewellte Dachziegelform. Dank des Materials und der Form sind sie wetterbeständig, isolierend, wasserabweisend und leiten Regenwasser perfekt in die entsprechende Dachrinne. Ihre Optik ist grundsätzlich sehr ähnlich, der Kunde kann allerdings unter verschiedenen Farben und Lasuren wählen. Dachpfannen werden einzeln verlegt und so ineinander verhakt, dass sie auf dem Dach halten.
Aufgrund ihres recht hohen Gewichtes, sind sie besonders wetterbeständig und trotzen problemlos Sturm und Starkregen. Dachschindeln hingegen können in den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungen erworben werden. Holz, Kunststoff, Metall, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Damit eignen sie sich besonders dann, wenn es um originelle oder besondere Dachoptiken geht. Doch auch für kleine, fragile Gebäude wie Pavillons, Gartenhäuser und ähnliche, sind sie aufgrund eines sehr geringeren Gewichtes sehr zu empfehlen. Die Verlegung dieser Dachschindeln ist für Heimwerker problemlos möglich, da viele Anbieter bereits vorgefertigte Segmente liefern, die einfach auf den Dächern montiert werden können.
Dachlösungen – von Schweißbahnen bis hin zu Wellplatten
Wer eine ganz einfache Lösung zur wetterfesten Beschichtung eines Daches sucht, ist mit einer Schweißbahn hervorragend bedient. Dabei handelt es sich um klassische Dachpappe, auf Rolle gezogen, die Sie einfach mit Dachpappnägeln befestigen können. Ob für den Kaninchenstall oder den Fahrradschuppen, ob für Ihre neue Grillhütte oder die große Staubox im Garten – Schweiß- oder Bitumenbahnen sind eine schnelle und wetterfeste Lösung für Dächer.
Möchten Sie Ihre neue Bedachung auf einem saugfähigen, mineralischen Untergrund aufbringen, empfehlen wir eine Bitumengrundierung zu verwenden, die den Untergrund dauerhaft schützt. Eine weitere Dachlösung sind Wellplatten, die in der Regel aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen. Gerade für Veranden oder Hausanbauten sind Wellplatten hervorragend geeignet. Wellplatten können Sie in Acrylglas, PVC oder Polycarbonat erwerben. Auch in Form, Ausführung oder Größe unterscheiden sich diese sogenannten Lichtplatten, so dass für jedes Bauprojekt die passende Platte zu erwerben ist.
Regenrinnen – wichtige Helfer für die Dachentwässerung
Das dichte Dach ist der erste Schritt, die Dachentwässerung der zweite. Gerade im Winter, wenn Schneelasten plötzlich zu Schmelzwasser werden, ist eine gute Entwässerung immanent wichtig zur Erhaltung des eigenen Hauses. Wassermassen können auch bei einem Sommerregen ganz plötzlich auf ein Hausdach einstürzen und dieses Wasser muss unbedingt gezielt abgeleitet werden.
Dachentwässerung mit passenden Dachrinnen
Dachrinnen, umgangssprachlich auch Regenrinnen genannt, bilden den Abschluss eines jeden professionell erstellten Daches. Dabei gibt es auch hier die Möglichkeit, unter den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungen, je nach Bedarf oder Geschmack, zu wählen. Das Kupferrohr ist die Dachrinne von einst und wird heute noch hin und wieder als besonders elegante Variante eingesetzt. Gängiger sind Regenrinnen aus Zinn oder Kunststoff. Diese sind zumeist in neutralen Farben wie Grau oder Anthrazit gehalten, und fallen in der Regel kaum auf.
Auch Holzdachrinnen können Sie bei Baufreund erwerben, diese sind jedoch weniger für komplette Holzdächer, sondern vielmehr für Dächer von Gartenhäusern oder -lauben gedacht. Regenrinnen werden in der Regel als Stecksystem installiert, so dass unabhängig von den Hausabmessungen jedes System verwendet werden kann. Einzig zu beachten ist, dass das gewählte Fallrohr über einen ausreichenden Durchmesser verfügt, entsprechend der maximalen Wassermenge, der Ihr Dach innerhalb eines kurzen Zeitraumes ausgesetzt sein könnte. Ansonsten ist Ihre Wahl ganz allein abhängig von Ihrem Geschmack und Ihren Ansprüchen, die Sie an ein Regenrohr für Ihr Haus stellen.
Das passende Zubehör zu Ihrer Dachrinne
Wie Sie es von HELLWEG und Baufreund gewohnt sind, stellen wir neben den Dachrinnen auch das erforderliche Dachrinnenzubehör für Sie in unserem Webshop bereit. Ob Rinnenzubehör, Fallrohrzubehör oder zu guter Letzt die Regentonne, bei HELLWEG finden Sie alle erforderlichen Ergänzungen, rund um Ihre Dachentwässerung. Auch wenn es um eine Ausbesserung oder Erweiterung eines bestehenden Rinnensystems geht, finden Sie in unserem Webshop alle erforderlichen Zubehörteile. Ob Dachrinnenhalter, Rohrschellen, Fallrohre, Fallrohrzubehör oder – ein ganz besonderes Highlight – Regensammler mit Überlaufstopp; für Ihre Dachrinne ist in jedem Fall das passende Ergänzungsstück dabei.
Rund um Ihr Dach – vom Ziegel bis zur Tonne
Ein Gebäude zu planen, bedeutet auch das Dach zu planen und ein Dach dient verschiedenen Zwecken. Zum einen dem Schutz vor Witterung, dann jedoch auch als Isolation vor Wärmeverlusten aus den Innenräumen und schließlich, dies gilt besonders für Satteldächer, um das Gebäude, respektive das Mauerwerk des Gebäudes, vor Feuchtigkeitseinbrüchen zu schützen. Daher ist es sehr wichtig, all diese Punkte bei der Dachplanung zu berücksichtigen. Beginnen Sie einfach bei der Form Ihres neuen Daches. In Gegenden, in denen mit viel Regen oder Schnee zu rechnen ist, ist ein Satteldach wahrscheinlich die sinnvollste Wahl. Dabei ist nicht allein die Rede von Hausdächern, auch Dächer von Schuppen, Gartenhäusern, Pavillons und anderen Kleingebäuden sind zu berücksichtigen. Als nächstes entscheiden Sie sich für die Deckmethode. Je kleiner Ihr Gebäude ist, desto leichter sollten die Bedachungsmaterialien sein.
Ein filigraner Pavillon wirkt mit Sicherheit leichter, wenn sie eine passende Dachschindel oder vielleicht sogar einfach Schweißbahnen verwenden. Ein robuster Ziegel hingegen, könnte das Erscheinungsbild eines zarten Gebildes stark beeinflussen. Aber auch hier ist immer der eigene Geschmack gefragt. Haben Sie sich für eine Dachform und die passenden Bedeckungsmaterialien entschieden, fehlt noch der Regenablauf, der das Wasser vom Dach in die Erde oder eine passende Tonne leitet. Ein Regenrohr von HELLWEG ist für jeden Heimwerker problemlos zu montieren. Sinnvoll ist, ein leichtes Gefälle zu implementieren, natürlich in Richtung Fallrohr. Ihre Wasserwaage wird Sie unterstützen, pro Meter dürfen es gern 1-3 mm sein. Wer es wirklich wissen will, steigert das Gefälle auf 5mm/m. Damit kann Ihre Dachrinne sich selbst reinigen und Sie beugen in beiden Fällen der Gefahr eines negativen Gefälles vor.
Wem ein leicht abwärts verlaufendes Rohr so gar nicht gefällt, kann selbstverständlich das Rohr auch vollständig horizontal verlegen, Wasser sucht sich seinen Weg. Den besseren Ablauf erzeugen Sie allerdings bei einer leicht abfallend verlaufenden Montage der Regenrinne. Am Ende wird das vom Dach ablaufende Wasser von Ihrer Dachrinne in ein Fallrohr geleitet. Dieses kann sowohl unter die Erde geführt oder sinnvoller in einem Behälter aufgefangen werden. Aufgefangenes Regenwasser können Sie sowohl zur Bewässerung Ihres Gartens als auch mittels Wasserfilter als Brauchwasser für Ihre Waschmaschine und Toilettenspülung verwenden. Tolle Regentonnen, passend zu jedem Gartendesign, oder alternative Wasser-Sammelbehältnisse finden Sie ebenso wie die passenden Wasserfilter ebenfalls in unserem Webshop.