Poolarten für den Außenbereich

Abkühlung im Garten

Mit einem Swimmingpool im Garten lassen sich heiße Sommertage gleich viel besser ertragen. Außerdem erinnert das Wasser an Urlaub und unbegrenztes Freizeitvergnügen. Wenn Sie über die Anschaffung eines Pools nachdenken, stellen sich natürlich ein paar Fragen, wie zum Beispiel: Welche Poolvariante ist die beste? Oder: Ist ein GFK Pool besser als ein Stahlwandpool? Bei uns bekommen Sie die Antworten und gleichzeitig viele verschiedene Ideen für Ihre Wellnessoase.

Ein Junge der auf einem Schwimmring im Pool liegt

Inhaltsverzeichnis

Poolarten | Formen | Produkte

Swimmingpool Arten im Überblick: das gilt es zu beachten

Mit einem eigenen Swimmingpool müssen Sie nicht erst ins Freibad fahren oder auf den Urlaub warten, sondern können ungestört Ihre Bahnen ziehen, die Kinder planschen lassen und sich erfrischen - zu jeder Tageszeit. Doch der richtige Pool hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der vorhandenen Flächen, persönlichen Vorlieben und vor allem vom Budget. Somit können Sie zwischen diesen verschiedenen Poolarten wählen:

Planschbecken aus Kunststoff und Quick Up Pools für Familie

Wer einfach nur eine Möglichkeit zur Abkühlung schaffen will und nicht so viel Platz zur Verfügung hat, ist mit einem Kunststoffpool zum Aufblasen bestens bedient. Je nach Größe bieten sich die folgenden Swimmingpool Arten an:

  1. Niedrige Planschbecken: ideal für Babys, Kleinkinder und Füße der Erwachsenen
  2. Familypools und Quick Up Pools: stabile Kunststoffpools für die ganze Familie

Diese Pool Varianten sind zwar nicht ganz so robust und müssen im Herbst verstaut werden, aber der Aufwand ist definitiv überschaubar. Außerdem schonen Kunststoffpools das Familienbudget. Größere Quick Up Pools mit Filter sind sogar unter 100 Euro zu haben. Gerade Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren schätzen das Plus an Sicherheit, da diese Poolvariante nicht zu tief ist.





Aufstellbecken: der Einsteigerpool zum Planschen

Als Swimmingpool zum Aufstellen lässt sich das Stahlrohrbecken in vielen privaten Gärten finden. Der sogenannte Frame-Pool aus Kunststoffwänden wird durch eine Konstruktion aus Stahlrohren gehalten. Der Pool ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass er optimal an die Gegebenheiten Ihres Gartens angepasst werden kann. Bei einem solchen Aufstellpool ersparen Sie sich lästige Untergrundarbeiten oder sonstige Kosten für die Montage. Denn den Aufbau können Sie locker selbst übernehmen. Sie müssen vorher lediglich für eine ebene Fläche sorgen. Zudem lässt sich der Pool am Ende der Badesaison leicht abbauen und platzsparend verstauen.

Robuste Pools und Stahlwandbecken

Stahlwandpools sind besonders stabile und dichte Poolkonstruktionen. Diese Poolart kann im Garten frei stehen oder in den Boden als Einbaubecken teilweise oder komplett eingelassen werden. Er ist in der Anschaffung zwar teurer als andere Poolvarianten, überzeugt aber durch seine widerstandsfähige Konstruktion und Langlebigkeit. Das zeigt: Es muss nicht immer ein GFK-Pool sein, wenn Sie in eine langfristige Poollösung investieren wollen. Der Stahlwandpool überzeugt auf allen Ebenen und sorgt für jede Menge Badespaß über viele Jahre hinweg. Allerdings ist als Untergrund eine Betonbodenplatte zu empfehlen.

Ein Mann mit seinem Sohn im Pool
Ein Whirlpool auf einer Holzterrasse

Holzpool in natürlicher Optik aus Massivholz

Soll es lieber ein Swimmingpool aus Holz sein, wird für den Poolbau in der Regel hochwertiges, witterungsbeständiges Kiefernholz oder Fichtenholz verwendet. Pools aus Massivholz gibt es in allen möglichen Formen und Größen. Außerdem kann der Holzpool ebenfalls in den Boden eingelassen werden. Allerdings macht er auch freistehend eine gute Figur. Denn Holz ist ein dankbares Material, welches sich harmonisch einfügt und Wärme ausstrahlt. Damit ist der Traum vom Pool im Garten auch bei kleineren Flächen möglich, ohne dass dieser das Gesamtbild stört. Ähnlich wie der Stahlwandpool liegt der Holzpool preislich im höheren Segment.

Styroporbecken: Swimmingpool aus Styroporsteinen

Das Styroporbecken ist eine Art Stecksystem mit Steinen aus verdichtetem Styropor. Diese können Sie zuschneiden und einfach ineinanderstecken. Abschließend wird die Konstruktion mit Beton aufgefüllt und das Becken mit einer PVC-Folie ausgelegt. Auch wenn die Konstruktion des Pools relativ simpel ist, bedarf es doch handwerklicher Expertise und Unterstützung durch Fachkräfte. Auch auf eine Betonplatte dürfen Sie nicht verzichten. Allerdings sorgt die gute Wärmeisolierung dafür, dass das Wasser selbst an kühlen Tagen angenehm warm bleibt.

Whirlpool für entspannte Momente

Wer eher nach Entspannung als nach Abkühlung und Schwimmvergnügen sucht, ist mit einem Whirlpool gut beraten. Hier können Sie den Abend gemütlich ausklingen lassen und die angenehme Massage in vollen Zügen genießen. Gleichzeitig bleiben Sie mit der aufblasbaren Poolvariante absolut flexibel. Daher sind Whirlpools auch für kleinere Gärten oder größere Dachterrassen geeignet, sofern die Tragfähigkeit gewährleistet ist.

Unser Profi -Tipp

Achten Sie auf regelmäßige Pflege und ein gutes Filtersystem, um die Wasserqualität zu erhalten. Denken Sie auch an Sicherheitsvorkehrungen wie eine Abdeckung oder einen Zaun, besonders bei Kindern oder Haustieren.

Unser Fazit

Welche dieser Poolvariante die richtige für sie ist, hängt zum einen vom vorhandenen Platz ab. Zum anderen sollten Sie sich die Frage stellen, ob der Swimmingpool fest platziert sein soll oder abbaubar sein darf. Doch damit ist es nicht getan. Wer einen Swimmingpool im Garten hat, denkt meistens auch über die Anschaffung einer Gartendusche nach. Außerdem kann das ein oder andere Poolzubehör für Spaß, Sicherheit und sauberes Wasser sorgen. Wir wünschen viel Freude beim Baden und Planschen mit Ihren Liebsten.

Ein Holzpool der im Garten steht mit Trittleiter

Wichtige Tipps für Ihren Pool

1. Poolstandort: Optimale Wahl

  • Wählen Sie einen sonnigen Standort für maximale Sonneneinstrahlung.
  • Der Wasseranschluss sollte in der Nähe sein, um lange Wege zu vermeiden.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Stromversorgung für die Poolpumpe und andere Anlagen.
  • Vermeiden Sie Bäume und Büsche in der Nähe, um Laubansammlungen zu verhindern.
  • Ein gut gewählter Standort erleichtert nicht nur die Pflege, sondern sorgt auch für angenehme Wassertemperaturen.

2. Poolpumpe: Optimale Laufzeit

  • Die Poolpumpe sollte mindestens 5 Stunden und bis zu 8 Stunden pro Tag laufen, abhängig von der Poolgröße.
  • Nutzen Sie vor allem die Abendstunden, um den Betrieb zu verlängern und Energie zu sparen.
  • Stellen Sie einen Zeitplan auf und verwenden Sie eine Zeitschaltuhr für eine einfache Steuerung.
  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Filters und reinigen Sie ihn bei Bedarf.
  • Eine gut gewartete Pumpe sorgt für sauberes Wasser und verlängert die Lebensdauer des Systems.

3. Pool winterfest: Tipps zum Schutz

  • Reinigen Sie Wände und Boden gründlich, wenn die Wassertemperatur unter 15 Grad fällt.
  • Stellen Sie den pH-Wert des Wassers auf 7,0 bis 7,4 ein und führen Sie eine Stoßchlorung durch.
  • Senken Sie den Wasserstand auf ein frostsicheres Niveau, um Schäden zu vermeiden.
  • Geben Sie ein spezielles Überwinterungsmittel hinzu, um Algen und Kalkablagerungen zu verhindern.
  • Decken Sie den Pool mit einer Plane ab, um ihn vor Laub und Schmutz zu schützen.

Gut zu wissen 

Poolbau in Eigenregie

 Styroporpools eignen sich ausschließlich für den kompletten Erdeinbau. Styroporpool-Komplettsets enthalten im Lieferumfang alles, was Sie an Ausstattung für Ihren Pool und den sicheren Betrieb benötigen: Styroporsteine, eine reißfeste Innenfolie, eine der Größe entsprechende Filteranlage zur täglichen Reinigung sowie eine Einstiegs- und Ausstiegsmöglichkeit. Die HELLWEG Styroporpool- Komplettsets können Sie einfach und bequem selbst einbauen. Nutzen Sie dazu die beiliegende Anleitung und holen Sie sich zusätzlich Tipps von unseren HELLWEG Profis im Markt.

Gängige Poolformen für den eigenen Garten

Ein eigener Pool im Garten sorgt für Erfrischung und Spaß an warmen Tagen. Doch welche Poolform passt am besten zu Ihren Platzverhältnissen und Bedürfnissen? Hier erfahren Sie, welche Poolarten es gibt und welche Vorteile sie bieten.

Runde und achteckige Pools: Perfekt für kleinere Gärten

Diese Pools sind ideal für kleinere Außenbereiche und eignen sich perfekt als platzsparende Lückenfüller. Besonders Familien profitieren von diesen Modellen, da sie viel Raum für Toben und Planschen bieten.

Typische Poolarten:

  • Quick-Up-Pools
  • Holzpools
  • Stahlwandpools

Ovale und rechteckige Pools: Ideal für große Flächen

Wer mehr Platz hat, kann sich für ein ovales oder rechteckiges Schwimmbecken entscheiden. Diese bieten ausreichend Raum zum Schwimmen. Mit einer Gegenschwimmanlage lässt sich das Badevergnügen zusätzlich steigern.

Typische Poolarten:

  • Ovale und achtförmige Stahlwandpools
  • Rechteckige Styroporbecken
  • Edelstahl- oder GFK-Pools

Freiform-Pools: Individuelle Gestaltung nach Maß

Wer sich einen Pool wünscht, der sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt, kann auf Freiform-Pools setzen. Diese sind flexibel gestaltbar und sorgen für eine natürliche Optik.

Typische Poolarten:

  • Naturpools
  • Folienbecken
  • Betonpools nach Maß

Fazit: Die richtige Poolform für Ihren Garten finden

Die Wahl der richtigen Poolform hängt von der vorhandenen Fläche und Ihren persönlichen Anforderungen ab. Während runde Pools perfekt für Familien mit wenig Platz sind, eignen sich rechteckige Modelle für sportliche Schwimmer. Wer es natürlich und individuell mag, setzt auf Freiform-Pools.


Weitere Themen für Sie

Unser Newsletter: Profi-Tipps direkt ins Postfach

Jetzt den HELLWEG Newsletter abonnieren und exklusive Aktionen, Produktneuheiten und mehr erhalten! Wir optimieren die Inhalte basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen – über den Abmeldelink im Newsletter oder in Ihrem Kundenkonto. Details finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Jetzt Anmelden
0
Bitte fügen Sie ein weiteres Produkt zum Vergleich hinzu.
Product Compare added Product Compare