Entdecken Sie viele neue Gartenmobel-ideen.

Grill anzünden
Vor dem Verzehr des leckeren Grillguts steht immer das Anzünden der Grillkohle. Bei diesem Thema gibt es immer wieder Diskussionen, was denn nun die beste Variante sei, denn wenn es falsch gemacht wird, kann dies in einem Grillunfall enden. Gerade die klassischen Möglichkeiten wie Anzündwürfel oder Flüssiganzünder sind nicht ungefährlich. Deswegen führen wir Ihnen im Folgenden eine sichere und gute Variante mit den dazugehörigen Vor- und Nachteilen auf.
Anzünd-Kamine
Ein Anzündkamin ist eine schnelle und sichere Variante, um Ihren Grill zu entzünden. Hierbei wird die Grillkohle in einen speziellen Metallbehälter gefüllt und der Grillanzünder unter dem Rost des Kamins entzündet.
Die Flammen ziehen vom Anzünder direkt in die Kohle und entzünden diese durch die spezielle Konstruktion. Das dauert bei Holzkohle ca. 15 Minuten und bei Briketts etwa eine halbe Stunde. Sobald sich eine schöne Glut gebildet hat, können Sie diese auf dem Holzkohlenrost im Grill verteilen.
Grillanzünder & Zubehör
Wenn Sie dennoch eher auf klassische Varianten zurückgreifen wollen, sind generell eher feste Grillanzünder, die an Wachs oder Torf erinnern, empfehlenswert. Von Brandbeschleunigern wie Spiritus, Terpentin oder Benzin ist generell abzuraten, da diese ein hohes Gefahrenrisiko mit sich bringen. Auch ein Haartrockner bietet sich für eine gleichmäßige und gute Glut nicht an.

Profi-Tipp
Yvonne Reichstein
Ihr HELLWEG Profi
für den Bereich Grillen
KOHLE, BRIKETTS
ODER NACHHALTIGE
ALTERNATIVEN?
Das hängt ganz vom Anlass ab:
Möchten Sie nur kurz ein bisschen
Fleisch, Gemüse oder Fisch grillen,
empfehle ich Holzkohle. Sie ist
schnell heiß, relativ günstig und
sorgt für das typische Raucharoma.
Dauert Ihr Grillabend länger,
sind Briketts die bessere Wahl. Bis
zur vollen Hitze vergeht mehr Zeit,
dann aber bleibt sie über Stunden
heiß. Mein Tipp: Probieren
Sie doch auch mal nachhaltige
Alternativen, zum Beispiel Maisspindeln
oder Grillbriketts aus
Olivenkernen oder Weinreben.
Sie sind Abfallprodukte aus der
Landwirtschaft, punkten mit meist
kurzen Transportwegen und sehr
guten Grilleigenschaften.
Vorteile
- Schnell
- Gleichmäßiges Durchglühen der Grillkohle
- Ohne gefährliche Flüssigkeiten
- Ohne manuelle Luftzufuhr
- Anzündhilfe kommt nicht direkt mit der Grillkohle in Berührung
Nachteile
- Der Anzündkamin wird sehr heiß
- Vorsichtiges Umschütten der glühenden Grillkohle in den Grill notwendig
- Verbrennungsgefahr